Neuigkeiten aus dem Wahlkreis

CDU/CSU-Rechtspolitiker tagen in Siegburg

In ihrer Funktion als rechts- und verbraucherpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion lud die Siegburger Abgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker die Mitglieder der AG Recht und Verbraucherschutz der Unionsfraktion zu Beginn der Woche zur Klausurtagung an den Michaelsberg ein. Dabei diskutierten die Abgeordneten neben Vorschlägen für ein neues Unternehmensstrafrecht und der anstehenden Reform des Mietrechts insbesondere Regelungen für den digitalen Raum. Dabei ging es etwa Möglichkeiten für einen verbesserten Schutz von Kindern im Internet, den Schutz von Autoren und Werken auf Online-Plattformen sowie um erste Erfahrungen mit dem seit Jahresbeginn für Facebook, YouTube und Twitter geltenden Netzwerkdurchsetzungsgesetz. „Wir setzen uns dafür ein, dass in der digitalen Welt nicht das Recht des Stärkeren gilt, sondern – wie in der analogen Welt – Regeln für das Miteinander gelten und auch durchgesetzt werden. Ein besonders wichtiges Beispiel ist der Kampf gegen Kindesmissbrauch durch Cyber-Grooming und Kinderpornographie im Netz“, so Elisabeth Winkelmeier-Becker.

Gäste der Tagung waren u. a. der rheinische Europaabgeordnete Axel Voss sowie der NRW-Justizminister Peter Biesenbach, mit dem die Abgeordneten über eine verbesserte Zusammenarbeit des Bundes und der Länder beim Pakt für den Rechtsstaat diskutierten. „Mir ist es wichtig, die Vorschläge aus der Bundespolitik direkt der Landes- und der Europaebene abzustimmen. Deshalb bin ich froh, dass wir eine arbeitsreiche und konstruktive Klausur hier in meiner Heimatstadt hatten“, so Elisabeth Winkelmeier-Becker zum Abschluss des zweitägigen Treffens der Bundespolitiker.

 

 

 

Bundesbildungsministerium fördert Gemeinschaftslehrwerkstatt IHK Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Im Rahmen des Sonderprogramms zur Förderung von Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungszentren (ÜBS-Digitalisierung) erhält die Gemeinschaftslehrwerkstätte und Fortbildungszentrum für den Bezirk der IHK Bonn/Rhein-Sieg e.V. (GLW Siegburg) am Standort Siegburg Pleiser Hecke für die Modernisierung der Ausstattung über 350.000 € aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. 

Die Siegburger CDU-Abgeordnete lobt das Förderprogramm: "Die Verbreitung digitaler Technologien und die Überführung digitaler Prozesse in die Lern- und Arbeitswelt setzt sich immer weiter fort. Um an diesen Prozessen teilhaben zu können, ist es sehr wichtig, dass diejenigen, die an ergänzender überbetrieblicher Berufsausbildung teilnehmen, hierzu vertiefende Kompetenzen erwerben können."

Die GWL Siegburg ist eine Bildungsstätte der Industrie und bildet in den Berufsfeldern Metall- und Elektrotechnik und Mechatronik in insgesamt 13 verschiedenen anerkannten Ausbildungsberufen überbetrieblich aus. Mit den Fördergeldern kann sie die Digitalisierung in der Ausbildung der Industrieberufe weiter voran bringen und den vorhandenen Maschinenpark modernisieren.

 

 

 

Jetzt zur Teilnahme am Jugendmedienworkshop "Zwischen Krieg und Frieden" bewerben!

Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag - ein Workshop für junge Medienmacherinnen und Medienmacher zwischen 16 und 20 Jahren vom 25. November bis 1. Dezember 2018 im Deutschen Bundestag

"Zum fünfzehnten Mal lädt der Deutsche Bundestag gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland e. V. 30 Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten zu einem einwöchigen Workshop nach Berlin ein.

Die Jugendlichen erwartet ein spannendes und abwechslungsreiches Workshop-Programm zum medialen und politisch-parlamentarischen Alltag in der Bundeshauptstadt. Sie werden in einer Redaktion hospitieren, mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages diskutieren, eine Plenarsitzung besuchen und an der Erstellung einer eignen Zeitung mitarbeiten.

Unter dem Titel "Zwischen Krieg und Frieden" werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Workshops mit Krieg und Frieden, aber auch mit deren Übergängen auseinandersetzen. Wie kann Frieden geschaffen und aufrechterhalten werden? In welcher Beziehung stehen Krieg und Medien zueinander? Ist ein Krieg näher, weil über ihn berichtet wird oder seine Auswirkungen spürbar sind? Was tragen der oder die Einzelne, die Gesellschaft oder Institutionen wie die EU zum Friedensprozess bei?

Interessierte Jugendliche können sich unter http://www.jugendpresse.de/bundestag bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 14. September 2018.

 

 

 

Nachtfluglärm am Flughafen Köln/Bonn: Stopp dem Personenflugverkehr in der Kernnacht!

Elisabeth Winkelmeier-Becker und Karsten Möring fordern Nachtflugverbot für Passagiermaschinen.

Mit durchschnittlich 73 Flugbewegungen in der Kernzeit zwischen null und fünf Uhr, darunter 21 Passagiernachtflüge, ist Köln/Bonn europaweit "Spitzenreiter" bei den Lärmereignissen in der Nacht. Während im Jahre 2014 allein in jeder Kernnacht durchschnittlich etwa 18 Passagierflüge zusätzlich zu den 43 Frachtflügen stattfanden, waren es im Jahr 2017 bereits 21 Passagier- und dazu noch 52 Frachtflüge. Diese Zahlen von 2017 bedeuten in jeder Stunde der Kernnacht 10 Frachtfüge plus zwei Passagierflüge- und das in jeder Stunde in der Zeit zwischen 24 bis 05 Uhr! 

Es ist enttäuschend, dass trotz der inzwischen wissenschaftlich nachgewiesenen gesundheitlichen Schädigung durch nächtlichen Fluglärm nicht alles getan wird, um diesen Lärm spürbar zu reduzieren. Wir appellieren an die Landesregierung, endlich die Initiative für ein Passagiernachtflugverbot zu ergreifen, wie es schon in den Entschließungsanträgen des NRW-Landtags von 1996 und 2007 gefordert wurde.

 

 

 

Jugendamt Niederkassel bekommt Fördermittel aus Bundesprogramm Kita-Einstieg

"Mit dem Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" fördert die Bundesregierung niedrigschwellige Angebote für Familien, die bisher nicht oder nur unzureichend vom System der frühkindlichen Bildung erreicht werden. Niederkassel ist damit einer von 150 geförderten Standorten, an dem der Zugang zu Kindertagesbetreuung für Familien mit besonderen Zugangshürden gefördert wird. Dies können Familien sein, die in wirtschaftlichen Risikolagen, familiärer Bildungsbenachteiligung oder stark belasteten Sozial- und Wohnverhältnissen leben. Auch Kinder mit Flüchtlingshintergrund finden oft nur schwer Zugang zur Kindertagesbetreuung; dabei profitieren sie besonders vom Besuch einer Einrichtung, denn unter Kindern lernen sie schnell die deutsche Sprache und finden Kontakte", so die Siegburger Bundestagsabgeordnete

Die geförderten Standorte erhalten bis Ende 2020 eine Förderung von bis zu 150.000 Euro pro Jahr für eine Koordinierungs- und Netzwerkstelle, Fachkräfte für die Umsetzung der Angebote sowie als zusätzliche Projektmittel.

 

 

 

 CDU Logo mit Rand