Neuigkeiten aus dem Wahlkreis

Zu Gast bei der Evangelisch-Lutherische Brüdergemeinde Hennef

In der Geistinger Klosterkirche ist seit 2019 die Evangelisch-Lutherische Brüdergemeinde Hennef zu Hause. Bei ihrem selbst organisierten Weihnachtsmarkt an der Kirche, konnte ich ihre Gastfreundschaft erleben. Bei Kaffee und Kakao sowie Langos und gebackenen Apfelringen kamen Gläubige und die Nachbarschaft ins Gespräch.

Bei einer Führung durch die ehemalige katholische Klosterkirche durch David Adam, den Sprecher der Gemeinde, konnte ich das alte Gotteshaus, das ich zuletzt als Kind betreten hatte, noch einmal neu erleben. Nach dem Weggang der letzten Mönche war der historische Komplex zunächst profaniert und u.a. für Kochevents genutzt worden. Dass nun wieder christliches Leben Einzug gehalten hat, es Angebote für Kinder und Familien und auch einen tollen Chor gibt, freut mich sehr! Danke für die Begleitung an Christoph Laudan

Kirmes in Hennef Warth

Gute Stimmung und nette Menschen bei der Eröffnung der Kirmes in Hennef-Warth mit der traditionsreichen KG Quer durch de Waat - viel Spaß bei dem tollen Programm in den nächsten Tagen!

Diskussion mit der 9. JgSt des Kunstkollegs in Hennef

Hier ging es um den Alltag der Abgeordneten, aber auch um viele aktuelle Fragen der Politik von Klimapolitik bis zur Entwicklungshilfe. Auch die Rechtspolitik war gefragt, denn das Thema Fake News, Hass und Hetze in Social Media wurde auch von den Schülern und Schülerinnen als Problem gesehen.

Ein Blick ins Grundgesetz, das gerade 75 Jahre alt geworden ist, führt zu einer zentralen Vorschrift für Abgeordnete: nach Artikel 38 GG sind die Abgeordneten Vertreter des ganzen Volkes, an Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen. Das gibt den Abgeordneten viel Freiheit. Aber: sie haben ihre Macht nur auf Zeit, alle vier Jahre können die Wähler wieder neu entscheiden, wem sie ihr Vertrauen aussprechen und bei wem sie ihr Kreuzchen auf dem Wahlzettel machen. So ist gesichert, dass sich die Abgeordneten immer wieder vor ihren Wählern verantworten müssen. Eine gute Basis für unsere Demokratie! Zusammen mit den weiteren Prinzipien unseres Grundgesetzes Rechtsstaat, Sozialstaat, mit Menschenwürde und Grundrechten sind sie die Grundlage unseres Zusammenlebens.

Danke für die lebhafte Diskussion und euer Interesse!

Firmenbesuch bei Anton Klein Industrieverpackungen + Logistik GmbH in Hennef

Egal ob 100 Kilo oder mehrere Tonnen Gewicht – das Hennefer #Familienunternehmen bietet passgenaue Versandlösungen für Maschinen und Produktionsanlagen aller Art. Um die 90 Mitarbeiter beschäftig das Unternehmen, das heute von Maria Klein-Schmitt geleitet wird und von ihrem Vater Anfang der 70er Jahre gegründet wurde.
Die Schwerguthalle ist mit einem 50-Tonnen-Kran auf einer Hakenhöhe von 10,50 Metern ausgestattet. So können auch Waren mit besonderen Ausmaßen sicher verpackt und auf den Weg gebracht werden, zB in die USA oder nach China.
Der nachwachsende Rohstoff #Holz bietet den optimalen Schutz, selbst für fragile Teile.
Frau Klein-Schmitt und der Geschäftsführer des Verbands HPE Marcus Kirschner sehen die Branche derzeit vor großen Herausforderungen: zum einen befürchten sie neue bürokratische Hürden und Auflagen durch die neue EU-Verpackungsrichtlinie. Und ein neues Bundeswaldgesetz könnte zur Folge haben, dass der wichtige Rohstoff Holz knapp wird.
Hinweisgeberschutzgesetz, Statistikforderungen, Datenschutzregelungen und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz würden es den mittelständischen Unternehmen noch zusätzlich schwer machen – sie wünschten sich mehr Wertschätzung für ihr unternehmerisches Handeln.
Ich danke Frau Klein-Schmitt für die vielen Informationen und den Einblick in ihr Unternehmen!

Eröffnung des SibillaHospiz

Den letzten Tagen mehr Leben geben- das steht im Mittelpunkt der künftigen Arbeit des SibillaHospiz, das nun bald seine Tore für Menschen am Ende ihres Lebens öffnet. Beim Tag der Offenen Tür konnte ich mich davon überzeugen, dass die Gäste hier in einer wunderschönen Atmosphäre und herzlichen, menschlichen Begleitung aufgehoben sein werden. An jeden möglichen Wunsch ist gedacht, von der kleinen Feier mit den Angehörigen bis zum Vollbad bei schöner Musik. Alles trägt die Handschrift des Fördervereins und seines Vorsitzenden Dr. Willi Fuchs, die konsequent aus der Sicht der Gäste geplant haben.
 
Die insgesamt 16 Gästezimmer können ab dem 02. April 2024 bezogen werden.
 
Alle Informationen sind unter www.sibilla-hospiz.de einsehbar.