Neuigkeiten aus dem Wahlkreis

Vorlesewettbewerbs am Gymnasium Alleestraße

Bei „meiner alten Schule“, dem Gymnasium Siegburg Alleestraße (GSA), wurde der rote Teppich ausgerollt für die Schüler und Schülerinnen, die sich bei Wettbewerben verschiedenster Kategorien oder durch andere herausragende Leistungen besonders verdient gemacht haben. Ich durfte die Siegerin des landesweiten Vorlesewettbewerbs auszeichnen, andere Laudatoren, darunter Shari Reeves und Wolfgang Bosbach, durften u.a. Preise für Hochleistungen in Mathe oder Physik und erste Romane (!) verteilen. Große Freude löste auch der Sonder-Schulpreis für das Mensa-Team aus, das sich diese Auszeichnung durch hochwertige und liebevolle Versorgung der SchülerInnen mit Mahlzeiten und Snacks offenbar redlich verdient hatte! Für den festlichen Rahmen sorgten die Tanz-AG, das Schulorchester und die Moderation auf Oscar-Verleihungs-Niveau

Neujahrsempfang der CDU Much

Neujahrsempfang der CDU Much unter dem Motto Ehrenamt ist die Seele der Gemeinde. Vereine, Institutionen, Stiftungen, selbsthilfegruppen und Rettungsdienste folgten der Einladung. Alle politische Parteien waren anwesend was ein bei den Bürgern positiv in Erinnerung geblieben ist. Aus der Bundespolitik konnten wir Frau MdB Elisabeth Winkelmeier-Becker begrüßen. Nach Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft, wurde die stv. Landrätin und langjährige Vorstandsvorsitzende Frau Notburga Kunert zur Erhrenvorsitzende ernannt. Bürgermeister Norbert Büscher und der Parteivorsitzenden Thomas Knam gaben in einem Dialog einen Überblick über die abgeschlossenen und noch in Planung sich befindliche Projekte der Gemeinde.
Im Vordergrund standen aber die Ehrenamtler. Für diese wird künftig ein Ehrenamtspreis verliehen.
Bürgersprechstunde in Niederkassel

Vertreterinnen der Seniorenunion Niederkassel nutzten heute die Bürgersprechstunde im Rathaus Niederkassel zum Gespräch mit mir. Wir sprachen über eine Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestags und auch über aktuelle kommunalpolitische Anliegen. Bürgermeister Stephan Vehreschild schaute auch kurz vorbei.

Stipendium für ein Jahr USA

Angelina Stibing freut sich – im Herbst beginnt ihr einjähriges Stipendium für ein Schuljahr in den USA

Der Deutsche Bundestag vergibt seit 1993 jedes Jahr Schülerinnen und Schülern sowie jungen Berufstätigen die Möglichkeit, mit einem Stipendium ein Auslandsjahr in den USA zu erleben – das Parlamentarische Austauschprogramm. Die Bewerber müssen ein zweistufiges Auswahlverfahren durchlaufen. Zunächst entscheidet eine Jugendaustauschorganisation über die Bewerbung; sie prüft, ob der Bewerber für ein Stipendium geeignet ist. Neben guten Englischkenntnissen und guten Schulleistungen kommt es auch auf soziale Kompetenz, auf politisches Allgemeinwissen und das Interesse am politischen und gesellschaftlichen Leben an. In einem zweiten Schritt wählt der für den Wahlkreis zuständige Bundestagsageordnete einen Kandidaten aus der Liste aus. Die Wahl der Siegburger CDU-Abgeordneten fiel auf Angelina. Sie absolviert derzeit die Realschule in Mondorf, sie ist Klassensprecherin, betreut darüber hinaus auch eine 5. Klasse, engagiert sich als Schulsanitäterin, Sporthelferin und Streitschlichterin an der Schule.  Sie will das Jahr in den USA nutzen, Land und Kultur kennenzulernen. Sie ist gespannt auf ihre Gasteltern, die neue Umgebung und freut sich, viele neue Kontakte in einem fremden Land zu schließen und dort auch über die Lebensgewohnheiten in Deutschland zu erzählen. Schließlich ist sie ja auch als Juniorbotschafterin des Parlamentarischen Patenschaftsprogramms unterwegs.

 Jubiläumsfrühshoppen ins Dorfvereinshaus Oberheiden

Der ältester Mucher Karnevalsverein "D´r Senat e.V." hatte zu seinem Jubiläumsfrühshoppen ins Dorfvereinshaus Oberheiden zu einem Prinzentreffen mit Tollitäten aus den benachbarten Städten & Gemeinden. Die ließen es sich nicht nehmen dem Präsident Rainer Maria Werber Ihre Aufwartung zu machen und kamen von nah und Fern. Auch das Prinzenpaar aus Siegburg hatte sich auf  die Reise gemacht, um den Mucher Freuden zu gratulieren. Mit ihrem Besuch zeigten sie den Much Ehrenamtlern, die dort  das Brauchtum pflegen eindrucksvoll, wie wertschätzend das "Miteinander" doch sein. Das Dreigestirn von der Lebensgemeinschaft Eichhof wurde mit großen Applaus begrüßt. In Much wird Inklusion ganz selbstverständlich auch im Karneval gelebt. Das schöne Programmhabe ich gemeinsam mit meinem Landtagskollegen Björn Franken  und den Freunden der CDU Much erlebt.

 CDU Logo mit Rand