Neuigkeiten aus dem Wahlkreis

 Jubiläumsfrühshoppen ins Dorfvereinshaus Oberheiden

Der ältester Mucher Karnevalsverein "D´r Senat e.V." hatte zu seinem Jubiläumsfrühshoppen ins Dorfvereinshaus Oberheiden zu einem Prinzentreffen mit Tollitäten aus den benachbarten Städten & Gemeinden. Die ließen es sich nicht nehmen dem Präsident Rainer Maria Werber Ihre Aufwartung zu machen und kamen von nah und Fern. Auch das Prinzenpaar aus Siegburg hatte sich auf  die Reise gemacht, um den Mucher Freuden zu gratulieren. Mit ihrem Besuch zeigten sie den Much Ehrenamtlern, die dort  das Brauchtum pflegen eindrucksvoll, wie wertschätzend das "Miteinander" doch sein. Das Dreigestirn von der Lebensgemeinschaft Eichhof wurde mit großen Applaus begrüßt. In Much wird Inklusion ganz selbstverständlich auch im Karneval gelebt. Das schöne Programmhabe ich gemeinsam mit meinem Landtagskollegen Björn Franken  und den Freunden der CDU Much erlebt.

Besuch der Gesamtschule Hennef-West in Berlin

Bereits nach wenigen Parlamentsterminen im neuen Jahr konnte ich die erste Besuchergruppe aus meinem Wahlkreis begrüßen. Die Schüler:innen der Gesamtschule Hennef-West am 19. Januar 2023 hatten wir Gelegenheit, uns über meine meine politischen Arbeit in der Bundeshauptstadt auszutauschen. Sie hatten interessante Fragen für mich „im Gepäck“ und konnten sich vor unserem Gespräch einen live-Eindruck vom Plenargeschehen von der Besuchertribüne machen.

 

klasse2

Sperrung Autobahnkreuz Siegburg/Bonn in Richtung Köln

Winkelmeier-Becker und Franken fordern Autobahn GmbH des Bundes zum Handeln auf

Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass zu den bisherigen Sanierungsmaßnahmen auf der A3 sowohl aus Bonn als auch aus Hennef kommend der Übergang von der A 560 zur A3 im Autobahnkreuz Siegburg vom 14. Januar bis voraussichtlich Herbst 2023 gesperrt wird.

Mit der Bitte um konkrete Gegenmaßnahmen, mit denen dem absehbaren Verkehrschaos durch die Sperrung begegnet werden kann, haben sich die Siegburger Bundestagsabgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU) und Björn Franken (CDU), der Landtagsabgeordnete des östlichen Rhein-Sieg-Kreises, an die zuständige Behörde des Bundes, Niederlassung Rheinland gewandt.

„Seit dem Wochenende erreichen uns zahlreiche Hilferufe von Pendlerinnen und Pendlern aus der Region, die täglich aus beruflichen Gründen Richtung Köln fahren müssen. Die Information zum Ablauf der Baumaßnahme war intransparent und kam für die Bürger deshalb sehr überraschend“, kritisiert Winkelmeier-Becker. Dies führe, so die Abgeordneten, in der Summe zu großen Staus. Der Verkehr aus dem gesamten östlichen Rhein-Sieg-Kreis balle sich nun auf der A 59. Bereits am ersten Werktag der Neuregelung habe sich ein Rückstau von der A 59 und A 560 bis in die Hennefer Innenstadt ergeben. Rettungsfahrzeuge würden im Berufsverkehr stecken bleiben mit gravierenden Folgen bei Unfällen oder medizinischen Notfällen. „Diese Situation ist bis zum Herbst nicht tragbar – vor allem für die vielen Pendler“, betont Franken. 

„Wir haben deshalb die Autobahn GmbH aufgefordert,  konkrete Gegenmaßnahmen zu entwickeln und jede Möglichkeit zur Entlastung der betroffenen Bürger zu prüfen“, sagt Winkelmeier-Becker. Die Abgeordneten erinnern in ihrem Schreiben an die Sanierung der rechten Seite der entgegengesetzten Fahrtrichtung vor zwei Jahren. Hier sei die Baustelle regelmäßig verlegt worden und immer eine provisorische Abfahrt nutzbar gewesen. Ein solches Vorgehen wäre gegebenenfalls auch jetzt möglich. Sie bitten außerdem zu prüfen, ob die vormaligen Zufahrten der Autobahnmeisterei auf die A3 zumindest übergangsweise geöffnet werden könnten.

Unterstützung der Ukrainehilfe des Blau-Gelbes Kreuz e.V.

Heute hat die Bundestagsabgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker auf Einladung des Teams vom Blau-Gelben Kreuz e.V. deren Sachspendenlager für Humanitäre Hilfe für die Ukraine in Köln besucht. Der Verein ist ein staatlich anerkannter, gemeinnütziger Verein, der bereits seit 2014 die Menschen in den Kriegsgebieten humanitär unterstützt und sich für eine freie und demokratischen Ukraine einsetzt.

Seit Beginn des Angriffskriegs durch Russland wird unermüdlich Hilfe für die Opfer des Krieges geleistet, besonders für Kinder, Binnenflüchtlinge, Bedürftige, für verletzte Zivilisten und Soldaten. Dabei steht die Versorgung mit Medikamenten und Medizinprodukten im Mittelpunk, aber auch Nahrungsmittel, Kleidung und technische Geräte konnten geliefert werden.

Das ausschließlich ehrenamtlich arbeitende Team hat ihr das große Spendenlager in Köln gezeigt: für junge Mütter und ihre Neugeborenen werden hier Babyboxen mit einer Erstausstattung gepackt, für Feldärzte Rescue Backpacks mit Medikamenten und Medizinprodukten sowie standardisierte Sets mit Medizinprodukten, die Menschenleben retten helfen.

"Das Engagement und die Entschlossenheit mit der die ehrenamtlichen Helfer die Menschen in der Ukraine in diesen schlimmen Zeiten unterstützt, hat mich nachhaltig beeindruckt“, sagte Winkelmeier-Becker (CDU). „Spenden sind gerade angesichts des Winters und der desolaten Lage durch die Kriegszerstörungen in befreiten Gebieten und in Frontnähe weiterhin dringend nötig“, betonte sie abschließend.

Spenden - vor allem Medikamente, Medizinprodukte, Generatoren, Babynahrung und Geld - werden weiterhin dringend benötigt! Vorschläge oder Nachfragen dazu gerne direkt an den Verein richten: www.bgk-verein.de

Winterfest beim Frauenschutzhaus des #SKF (Sozialdienst katholischer Frauen Bonn/Rhein-Sieg) in #Troisdorf -

Für mich eine gute Gelegenheit, die Einrichtung kennenzulernen: In Zusammenarbeit mit der Stadt Troisdorf betreut der SkF seit 2017 diese Unterkunft ausschließlich für geflüchtete Frauen und deren Kinder. Die Frauen können hier nach den Strapazen und teilweise schlimmen Gewalterfahrungen vor und während der Flucht zur Ruhe kommen und sich sicher fühlen. Ihnen wird konkret geholfen, im fremden Land zurechtzukommen. Integration ist ein besonderes Anliegen. Ich konnte gestern selber sehen, wie entspannt die Atmosphäre dort ist und wie glücklich und dankbar die Frauen und die Kinder sind. Es gab leckere Gerichte, für die die Frauen Rezepte aus ihren unterschiedlichsten Herkunftsländern mitgebracht haben; außerdem viele gute Gespräche. Vielen Dank allen, die bei der Stadt Troisdorf und SkF professionell oder ehrenamtlichen an diesem wichtigen Projekt für die Frauen mitwirken!

 CDU Logo mit Rand