Neuigkeiten aus dem Wahlkreis

Treffen der Feuerwehr im Rhein-Sieg-Kreis

Treffen der Feuerwehr im Rhein-Sieg-Kreis in der Meiersheide in Hennef. Austausch und Wiedersehen, aber auch die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen standen im Mittelpunkt. Insbesondere ging es um die neuen Herausforderungen durch den Klimawandel, der großflächige Brände wahrscheinlicher werden lässt und zugleich Löscharbeiten bei hohen Temperaturen erschweren kann. Dazu gab es einen sehr informativen Input des Meteorologen Dr. Karsten Brandt, der den Zusammenhang zwischen CO2 und Klimaerwärmung darstellte: Temperaturen in Deutschland entsprechen mittlerweile denen, die früher hunderte Kilometer südlicher üblich waren! Es folgte eine sehr interessante Podiumsrunde u.a. mit Forstamtsleiter Stephan Schütte, der die Folgen von Dürre und höheren Temperaturen für die Waldbewirtschaftung und Brandgefahren im Wald aufzeigte.
Die schreckliche Katastrophe, die vor wenigen Wochen bei einem Einsatz Sankt Augustin mit dem Tod zweier Feuerwehrleute geendet hatte, ist noch allen präsent. Ungebrochen ist aber die Bereitschaft, sich weiter in der Bekämpfung großer Gefahren und für die Rettung von Menschen vor Feuer und anderen Gefahren einzusetzen. Für dieses großartige Engagement, ob professionell oder (erst recht) ehrenamtlich, mein ganz herzlicher Dank!
Kirmeseröffnung in Wahlscheid

Das traditionelle Fest hat große Anziehungskraft auf ganz Lohmar und darüber hinaus! Die CDU Lohmar war wieder stark vertreten und auch Landtagskollege Sascha Lienesch MdL war mit dabei. Höhepunkt wird wieder der Corso und das traditionelle Schörreskarrenrennen am Montag sein, auch den Kirmesketl erwartet dann sein sicheres Schicksal!
Schönes Dattenfeld

Schönes Dattenfeld! Schon seit einigen Jahren entwickelt sich der Windecker Ortsteil rund um den Siegtaldom zum besten! Vorläufiger Höhepunkt war die Einweihung der neuen Quartierbegegnungsstätte an der Moritz-Roth-Schule und des Laurentius-Platzes vor der historischen Kirche durch Bürgermeisterin Alexandra Gauß - Bürgermeisterin. Mit starker Unterstützung von Bund und Land, aber auch hervorragender Planung und Koordinierung durch die Gemeindeverwaltung konnten diese Projekte realisiert werden, für die sich auch der Bürger- und Verschönerungsverein Dattenfeld 1900 e.V. und Heinz Linnartz mit Wir Für Dattenfeld Bürgerinitiative mit großem Engagement eingesetzt hatten. Vor allem die neue Begegnungsstätte ist ein großer Gewinn für die Gemeinde und ihre Bürger und Bürgerinnen: Eine moderne und außergewöhnliche Architektur mit einem großen Wintergarten zeichnet das Gebäude aus, das der Schule und den Vereinen und Initiativen offen steht.
Warum gibt der Bund Geld für kommunale Projekte? Unser Grundgesetz verpflichtet die Politik, gleichwertige Lebensverhältnisse im Land herzustellen. Nicht gleich - denn es gibt natürlich Unterschiede zwischen Stadt und Land, verschiedenen Landschaften, reichen und ärmeren Regionen. Aber überall sollen die Menschen eine gute Daseinsvorsorge, Bildung und Infrastruktur vorfinden - und dazu gehören zB auch Räumlichkeiten für bürgerschaftliches Engagement, für kulturelle Veranstaltungen und für Begegnungen. Deshalb gibt es Programme zur Städtebauförderung, die die Kommunen unterstützen. Ich wünsche den Dattenfeldern, dass sie die neu gestalteten Orte in Zukunft gut, gerne und mit Gewinn für die Gemeinschaft nutzen!
Siegburger Stadtfest

Freitag, 17 Uhr, Goldene Meile des Stadtfests auf dem Siegburger Markt: Fassanstich für das Siegburger Stadtfest. Mit unserer Bundestagsabgeordneten Elisabeth Winkelmeier-Becker, Siegburgs Bürgermeister, unseren Stadtverordneten Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, Vizebürgermeisterin, Michael Franz Burgemeister, Siegburgs CDU-Parteichef, Lars Nottelmann CDU Fraktion Siegburg, dem 2. Vorsitzenden DER CDU-Ratsfraktion Jürgen Peter, Maria Burgemeister, Siegfried Dolezych, Petra Schonlau (ehrenamtlich am Getränkewagen der Bürgergemeinschaft Deichhaus unterwegs). Anwesend waren auch Stadtoberhäupter aus Siegburgs Partnerstädten sowie Abordnungen des Wachbataillons und des Minensuchbootes Siegburg. Mit dabei war auch die „Baumblütenkönigin“ auf Werder/Havel, Doreen Vogler. Die brandenburgische Stadt feiert traditionell ein rauschendes Baumblütenfest. Vogler begleitete die Bürgermeisterin von Werder, Manuela Saß (CDU). Zum Auftakt spielten die Band „Knapp daneben“ sowie die Siegburger Musikanten.
Zu erleben waren gleich drei Fassanstiche. Nach dem Stadtfest-Start an der großen Bühne fand ein zweiter Anstich im Zelt der Siegburger Ehrengarde statt – zelebriert von Siegburgia Susanne Eickert-Troatz. Der dritte war auf der grünen Meile Kaiserstraße zu erleben. Hier schwang Prinz Dr. Clemens Troatz unter Aufsicht der Husaren Grün-Weiss und der Husaren Schwarz-Weiß den Hammer.
Die Zuschauer feierten diese großen Momente ausgelassen. Mit dabei auch die Fründe vom Veedelszoch und die Siegburger Funken "Blau-Weiss" von 1859 e.V. mit Imbisswagen – Präsi Ferdi Büchel in Action an der Fritteuse. Das Wetter hätte dieses Mal vielleicht etwas besser mitspielen können. Was der guten Laune der Anwesenden keinen Abbruch tat.
Lars H. Nottelmann: „Wir haben zwei tolle Stadtfest-Tage vor uns und freuen uns auf Auftritte der Siegburger Musikanten e.V., der KG Husaren Grün Weiss Siegburg e.V., des Rock'n'Roll Club Siegburg e.V., des Kinder- und Jugend Tanzcorps der KG Husaren Schwarz-Weiss Siegburg 1950 e.V, die auch mit ihrem Männerballett „Überflieger“ präsent sein werden, des Kinder- und Jugend-Tanzcorps der KG Husaren Grün-Weiß Siegburg e.V. und des Tanzcorps der KG Siegburger Ehrengarde e.V.! Und natürlich auf Begegnungen mit Freunden und guten Bekannten.“
Am Samstag und Sonntag geht die Sause weiter. Von der Rhenag-Bühne Kaiserstraße bis zum Disco-Tower am S-Carré. Was will man mehr!
Selbstlernzentrum der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Das öffentliche Selbstlernzentrum der Gemeinde Neunkirchen- Seelscheid ist fertiggestellt und einzugsbereit! Das Haus, das von der Bürgermeisterin eröffnet wurde, wird bereits fleissig von den Oberstufen-Schülern der Gesamtschule genutzt, auf deren Campus es steht. Die Gesamtschule, die räumlich ohnehin an ihre Grenzen kam, profitiert ebenso wie die VHS und die Musikschule von den energetisch gut durchdachten Vielzeckräumen. Diese lassen sich durch flexible Raumteiler in der Größe variieren. Aber auch die unterrichtsfreie Zeit oder selbstständige Lernzeit kann hier verbracht werden. Möglich gemacht wurde das Projekt durch die erhebliche finanzielle Unterstützung im Rahmen der Städtebauförderung (ISEK) von Bund und Land NRW. Ich hoffe sehr, dass dieses Projekt nun von den Bürgern und Bürgerinnen der Gemeinde gut angenommen und das Haus mit Leben gefüllt wird!

 CDU Logo mit Rand