Neuigkeiten aus dem Wahlkreis

Vorlesewettbewerbs am Gymnasium Alleestraße

Bei „meiner alten Schule“, dem Gymnasium Siegburg Alleestraße (GSA), wurde der rote Teppich ausgerollt für die Schüler und Schülerinnen, die sich bei Wettbewerben verschiedenster Kategorien oder durch andere herausragende Leistungen besonders verdient gemacht haben. Ich durfte die Siegerin des landesweiten Vorlesewettbewerbs auszeichnen, andere Laudatoren, darunter Shari Reeves und Wolfgang Bosbach, durften u.a. Preise für Hochleistungen in Mathe oder Physik und erste Romane (!) verteilen. Große Freude löste auch der Sonder-Schulpreis für das Mensa-Team aus, das sich diese Auszeichnung durch hochwertige und liebevolle Versorgung der SchülerInnen mit Mahlzeiten und Snacks offenbar redlich verdient hatte! Für den festlichen Rahmen sorgten die Tanz-AG, das Schulorchester und die Moderation auf Oscar-Verleihungs-Niveau

Sperrung Autobahnkreuz Siegburg/Bonn in Richtung Köln

Winkelmeier-Becker und Franken fordern Autobahn GmbH des Bundes zum Handeln auf

Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass zu den bisherigen Sanierungsmaßnahmen auf der A3 sowohl aus Bonn als auch aus Hennef kommend der Übergang von der A 560 zur A3 im Autobahnkreuz Siegburg vom 14. Januar bis voraussichtlich Herbst 2023 gesperrt wird.

Mit der Bitte um konkrete Gegenmaßnahmen, mit denen dem absehbaren Verkehrschaos durch die Sperrung begegnet werden kann, haben sich die Siegburger Bundestagsabgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU) und Björn Franken (CDU), der Landtagsabgeordnete des östlichen Rhein-Sieg-Kreises, an die zuständige Behörde des Bundes, Niederlassung Rheinland gewandt.

„Seit dem Wochenende erreichen uns zahlreiche Hilferufe von Pendlerinnen und Pendlern aus der Region, die täglich aus beruflichen Gründen Richtung Köln fahren müssen. Die Information zum Ablauf der Baumaßnahme war intransparent und kam für die Bürger deshalb sehr überraschend“, kritisiert Winkelmeier-Becker. Dies führe, so die Abgeordneten, in der Summe zu großen Staus. Der Verkehr aus dem gesamten östlichen Rhein-Sieg-Kreis balle sich nun auf der A 59. Bereits am ersten Werktag der Neuregelung habe sich ein Rückstau von der A 59 und A 560 bis in die Hennefer Innenstadt ergeben. Rettungsfahrzeuge würden im Berufsverkehr stecken bleiben mit gravierenden Folgen bei Unfällen oder medizinischen Notfällen. „Diese Situation ist bis zum Herbst nicht tragbar – vor allem für die vielen Pendler“, betont Franken. 

„Wir haben deshalb die Autobahn GmbH aufgefordert,  konkrete Gegenmaßnahmen zu entwickeln und jede Möglichkeit zur Entlastung der betroffenen Bürger zu prüfen“, sagt Winkelmeier-Becker. Die Abgeordneten erinnern in ihrem Schreiben an die Sanierung der rechten Seite der entgegengesetzten Fahrtrichtung vor zwei Jahren. Hier sei die Baustelle regelmäßig verlegt worden und immer eine provisorische Abfahrt nutzbar gewesen. Ein solches Vorgehen wäre gegebenenfalls auch jetzt möglich. Sie bitten außerdem zu prüfen, ob die vormaligen Zufahrten der Autobahnmeisterei auf die A3 zumindest übergangsweise geöffnet werden könnten.

Ehrenamtsempfang der CDU Rhein-Sieg

Anlässlich des TagdesEhrenamtes am 5. Dezember hat die CDU Rhein-Sieg-Kreis gestern Abend zum traditionellen Ehrenamtsempfang und zur Verleihung des Ehrenamtspreises 2022 eingeladen. Prominenter Ehrengast war Gerda Hasselfeldt, die Präsidentin des Deutsches Rotes Kreuz. Sie fordert eine deutliche Aufwertung des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland. Bürgerliches Engagement habe zunehmend Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, insbesondere im Bereich des Bevölkerungsschutzes. Dies werde in Deutschland zu über 90 Prozent vom Ehrenamt getragen. Umso wichtiger sei es, diese Menschen weiter zu motivieren und Ihnen dauerhafte Anerkennung entgegenzubringen.
 
Der Ehrenamtspreis ging diesmal an den Verein Wir für Inklusion in Meckenheim, die durch ihre Arbeit ein Zeichen setzen für Toleranz und Akzeptanz. Die CDU-Rhein-Sieg sendet damit aber auch ein großes Dankeschön an alle, die sich für die soziale Verbundenheit einsetzen und in ihrer Freizeit Verantwortung für ihre Mitmenschen übernehmen.
Treffen mit dem Künstler Hermann Josef Hack aus Siegburg

Der Künstler Hermann Josef Hack aus Siegburg und seine Mitstreiter waren am Mittwoch am Bundestag, um ihre Idee eines "Ministeriums für Kultur und Klimakommunikation" vorzustellen. Er führt schon seit vielen Jahren künstlerische Projekte zum Thema Klimaschutz durch. Der Kultur werde nach seiner Ansicht bei den großen internationalen Kongressen und Konferenzen zum Klimaschutz viel zu wenig Aufmerksamkeit zugebilligt. Es reiche nicht aus, „als Beitrag zum Klimaschutz im Museum Energiesparlampen aufzuhängen“. Deshalb spricht er sich dafür aus, die Kultur stärker als bisher als ein Kommunikationsmedium zwischen wissenschaftlichem Expertentum und der Bevölkerung einzusetzen. Dafür hat er zusammen mit Dr. Andreas Pohlmann als Plattform ein symbolisches „Ministerium für Kultur und Klimakommunikation“ gegründet. Aus meiner Sicht ist dies ein neuer, unideologischer Ansatz, um das Potential von Kultur für den Klimaschutz in den Mittelpunkt zu stellen.