Die Siegburger Bundestagsabgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker macht auf den Wettbewerb „25 Jahre Mauerfall: Geschichte erinnern - Gegenwart gestalten“ der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb aufmerksam. Die Auszeichnung würdigt herausragendes Engagement bei der Vermittlung der friedlichen Revolution und des Mauerfalls.
Seit der friedlichen Revolution in der DDR und in Mittelosteuropa sowie dem Fall der Berliner Mauer sind 25 Jahre vergangen. Zahlreiche Menschen, Initiativen und Projekte haben sich unermüdlich für die Vermittlung dieser Ereignisse engagiert. Dennoch gibt es nach wie vor große Bildungslücken. Die bpb möchte daher 25 Menschen, Initiativen und Projekte der historisch-politischen Bildung (z. B. Gedenkstätten, Vereine, nationale und internationale Begegnungsprojekte, Zeitzeugenarbeit, digitale Angebote) auszeichnen, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung der historischen Ereignisse des Jahres 1989 verdient gemacht haben. Es geht dabei nicht nur um das Alleinstellungsmerkmal oder die Einzigartigkeit einer Initiative oder eines Projektes. Ziel der Preisverleihung ist es, auch die Vielfalt des Engagements in der historisch-politischen Bildung zu würdigen. 24 Gewinnerinnen und Gewinner erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Ein Preis wird als Publikumspreis ausgeschrieben und ist ebenfalls mit 5.000 Euro dotiert.
Als Mitglied des Kuratoriums der Bundeszentrale für politische Bildung freut sich Elisabeth Winkelmeier-Becker, wenn es auch viele Teilnehmer aus dem Rhein-Sieg-Kreis geben würde.
Einreichungsfrist ist der 31. Oktober 2014. Alle Informationen zum Wettbewerb und zum Bewerbungsverfahren gibt es unter www.bpb.de/geschichte-erinnern