Neuigkeiten aus dem Wahlkreis

5G Förderung für IndustrieStadtpark Troisdorf

 Am heutigen Donnerstag wurden im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur die Zuwendungsurkunden für das 5G-Innovationsprogramm übergeben. Die Stadt Troisdorf hat sich mit einem Konzept für innovativen 5G-Einsatz im IndustrieStadtpark Troisdorf gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt und erhielt eine Förderung von 80.000€.

An der feierlichen Übergabe des Zuwendungsbescheids nahmen die Bundestagsabgeordneten der Großen Koalition, Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU) und Sebastian Hartmann (SPD), teil.

 Elisabeth Winkelmeier-Becker: „Der IndustrieStadtpark Troisdorf zeichnet sich bereits heute durch seine hervorragende Lage und Infrastruktur aus. Künftig wird der Einsatz von 5G in der Industrie ein maßgeblicher Standortfaktor sein. Die Förderung für den innovativen 5G Einsatz in Troisdorf ist Beweis für die wirtschaftliche Stärke und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Troisdorf und des Rhein-Sieg Kreises“.

 Sebastian Hartmann: „Ich freue mich außerordentlich, dass der IndustrieStadtpark Troisdorf im Ideenwettbewerb des Bundes erfolgreich war. Die Einführung von 5G ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Wirtschaft im kommenden Jahrzehnt. Der IndustrieStadtpark Troisdorf ist ein exzellentes Beispiel dafür, dass innovative Ideen den 5G-Ausbau voran bringen. Der gesamte Rhein-Sieg-Kreis wird davon profitieren."

 Das 5G-Innovationsprogramm fördert insgesamt 50 Regionen in Deutschland, mit dem Ziel, innovative Projektideen der 5G-Anwendung zu entwickeln und Geschäftsmodelle voranzubringen.

 

 

Teilnahme am Jugendmedienworkshop „Stadt, Land, Flucht?! – Lebens- und Wohnräume heute und in Zukunft“

Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag – ein Workshop für medieninteressierte Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren vom 21. März bis 28. März 2020 im Deutschen Bundestag

Zum siebzehnten Mal lädt der Deutsche Bundestag gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland e. V. 25 Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten zu einem einwöchigen Workshop nach Berlin ein.

Die Jugendlichen erwartet die Jugendlichen ein spannendes und abwechslungsreiches Workshop-Programm zum medialen und politisch-parlamentarischen Alltag in der Bundeshauptstadt. Sie werden in einer Redaktion hospitieren, eine Plenarsitzung besuchen und an der Erstellung einer eigenen Zeitung mitarbeiten.

Unter dem Titel „Stadt, Land, Flucht?! – Lebens- und Wohnräume heute und in Zukunft“ werden sich die Jugendlichen im Rahmen des Workshops mit den Herausforderungen für Städte aufgrund ansteigender Zuwanderung, z. B. in Bezug auf die Wohnraumsituation und die Organisation des Lebens in Städten, auseinandersetzen. Dem werden die Auswirkungen sinkender Einwohnerzahlen für ländliche Kommunen, z. B. auf die örtliche Infrastruktur, gegenübergestellt.

Interessierte Jugendliche können sich unter http://www.jugendpresse.de/bundestag bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 17. Januar 2020.

 

 

 

5G Förderung für IndustrieStadtpark Troisdorf

Bundesmittel aus dem 5G-Innovationsprogramm des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

„Der IndustrieStadtpark Troisdorf zeichnet sich bereits heute durch seine hervorragende Lage und Infrastruktur aus. Künftig wird der Einsatz von 5G in der Industrie ein maßgeblicher Standortfaktor sein. Die Förderung für den innovativen 5G Einsatz in Troisdorf ist Beweis für die wirtschaftliche Stärke und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Troisdorf und des Rhein-Sieg Kreises“, freut sich Elisabeth Winkelmeier-Becker, direkt gewählte CDU-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium.

Das 5G-Innovationsprogramm fördert insgesamt 50 Regionen in Deutschland, mit dem Ziel, innovative Projektideen der 5G-Anwendung zu entwickeln und Geschäftsmodelle voranzubringen.

 

 

 

Gute Botschaft zur Weihnachtszeit - Mehrgenerationenhaus International in Troisdorf bekommt mehr Geld vom Bund

 

„Eine gute Botschaft für das Mehrgenerationenhaus International in Troisdorf, so die Siegburger Bundestagsabgeordnete und Parlamentarischen Staatssekretärin Winkelmeier-Becker. Der Deutsche Bundestag hat den Bundeszuschuss pro Haus für das Haushaltsjahr 2020 um 10.000 € auf 40.000 erhöht. Zusammen mit der Kofinanzierung durch die Kommune in Höhe von 10.000 erhält auch Haus International eine Fördersumme von 50.000 € im Jahr.

„Mit der Aufstockung stehen mehr Gelder für die wertvolle Arbeit des Mehrgenerationenhauses zu Verfügung. Das Haus International leistet bereits erfolgreiche und wertvolle Arbeit in Troisdorf und hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil im sozialen Füreinander der Bewohner der Stadt entwickelt.

Bereits seit 2008 wird hier das generationenübergreifende Miteinander gefördert: Jung und Alt begegnen sich, lernen voneinander, sind aktiv und machen sich für die Gemeinschaft vor Ort stark. Mit der weiteren finanzielle Förderung kann das Mehrgenerationenhaus International seine an den Bedürfnissen der Mitmenschen und des Sozialraums ausgerichtete, zukunftsorientierte und nachhaltige Arbeit noch intensiver fortsetzen“, so Winkelmeier-Becker.

Auch das Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser erhält eine Aufstockung um 50.000 € für die wichtige Arbeit, den 540 Mehrgenerationenhäusern in Deutschland eine Stimme zu verleihen.

 

 

Bund fördert Restaurierung der Stadtmauer Burganlage Stadt Blankenberg

Aus der Bereinigungssitzung des Haushaltsauschusses am heutigen Donnerstag erfahre ich soeben, dass mein Antrag auf Fördermittel für die Sanierung der mittelalterlichen Stadtmauer der Stadt Blankenberg positiv beschieden wurde. Damit stellt der Bund aus dem Kulturhaushalt 2020 für investive Kulturmaßnahmen bis zum Jahr 2024 insgesamt 2,43 Millionen Euro für die dringend notwendigen Sanierungsarbeiten zur Verfügung. Im nächsten Jahr startet die Förderung mit 160.000 €, zu weiteren 2,27 Millionen € Fördergeldern verpflichtet sich der Bund bis 2024.

Ich freue mich, dass damit die nationale Bedeutung der Burganlage Blankenberg gewürdigt wird. Die Burganlage ist eine der größten erhaltenen mittelalterlichen Befestigungsanlagen im westdeutschen Raum und ein touristisches Highlight im Rhein-Sieg-Kreis. Allerdings weisen Steinmaterial und Standsicherheit der Mauer erhebliche Mängel auf, die dringend instand gesetzt werden müssen. Durch die nun geförderten denkmalpflegerischen Maßnahmen kann die 1,5 Kilometer lange und 12.000 Quadratkilometerlange Wandfläche der Befestigungsmauer punktuell an der nicht mehr tragfähigen Stein- und Mörtelsubstanz erneuert werden.

 

 

 CDU Logo mit Rand