Die große Vielfalt selbst organisierten, oft ehrenamtlichen sozialen Engagements in Deutschland ist einzigartig. Sie reicht von Elterninitiativen zur Kinderbetreuung über unterschiedlichste Selbsthilfegruppen, unabhängige Sozialberatung und Integrationsangeboten bis hin zur kreativen demokratischen Bildungsarbeit. Vieles davon lebt von der Fachkunde und dem unermüdlichen Einsatz der EhrenamtlerInnen: wenn sie dieses Engagement nicht erbringen würden, wäre der Staat oft überfordert und könnte die Lücke nicht füllen. Hierzu habe ich mit dem Geschäftsführer Rainer Mathes und dem Vorstand des Paritätitschen Sozialverbands Rhein-Sieg als Dachverband für diese vielen Vereine und Initiativen ausgetauscht. Finanzielle Sorgen spielen eine große Rolle - dabei wurde sehr plausibel darauf hingewiesen, dass der Wert der sozialen Arbeit, einschließlich ihrer positiven Wirkung auf die Vermeidung von Folgeproblemen und weiteren Kosten oft unterschätzt werde. Bürokratische Lasten und Haftungsrisiken seinen oft eine weitere Hürde für Menschen, sich in sozialen Initiativen zu engagieren.
„Der Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht schaffen kann“ - dieses bekannte sog. Böckenförde-Diktum (in Kurzfassung) beweist sich auch hier als richtig! Die Haltung, etwas für die Mitmenschen und damit für die Gesellschaft zu tun, aus eigenem Antrieb und aus Freude über das gute Werk, ohne sonstige Vergütung oder Vorteile, ist keineswegs selbstverständlich; Ehrenamtlich engagierte leben ihre Freiheit in der Übernahme von Verantwortung. Wir alle profitieren davon - und das weiß auch die Politik, auf allen Ebenen von Rathaus bis Bundestag! Auch auf diesem Weg ein herzliches Dankeschön für dieses Engagement und für unser Interessantes Gespräch!