Neuigkeiten aus dem Wahlkreis

Das Café T.O.D. feiert 10. Geburtstag!

Die Vorsitzende Uschi Stenz konnte zur Festandacht in der Trauerhalle und vielfältigem Programm auf dem Siegburger Nordfriedhof viele Gäste und Unterstützer begrüßen!

Die drei Buchstaben stehen für Tabu Offen Diskutieren - denn der Tod, die Trauer und Einsamkeit z.B. nach dem Tod eines geliebten Menschen sollen nicht das letzte Wort haben! Café T.O.D. Bietet deshalb auf dem Nordfriedhof regelmäßig Gelegenheit zum Verweilen und zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Mittlerweile gehören immer wieder vielfältige Kulturevents und Führungen zum Programm. Initiatorin Andrea Müller Battermann konnte berichten, dass die Idee zunächst nicht überall auf Gegenliebe stieß: darf auf dem Friedhof Kaffee getrunken und werden und Unterhaltung stattfinden? Mittlerweile ist klar, dass hier wichtige Arbeit gegen Einsamkeit und Trauer geleistet wird, das Café-Angebot wird gerne angenommen! Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank, bitte einfach so weiter machen

Eröffnung der Wanderausstellung „Ausgewiesen! Die Geschichte der »Polenaktion« 1938“

Eröffnung der Wanderausstellung „Ausgewiesen! Die Geschichte der »Polenaktion« 1938“ am 1. April im Foyer des Kreishauses in Siegburg

Am 28. Und 29. Oktober 1938 wurden in einer Massenaktion rund 17.000 jüdische Menschen aus dem Deutschen Reich nach Polen ausgewiesen, weil sie polnische Staatsbürger waren. Sie wurden brutal aus ihren Heimatorten vertrieben und in die polnische Grenzregion abtransportiert.

Diese Ausstellung erzählt die Geschichte jüdischer Familien, deren Leben durch die Ereignisse des 28. Oktober 1938 für immer verändert wurde. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Polen gerieten die meisten in die Fänge der Nationalsozialisten und wurden in Ghettos und Konzentrationslager verschleppt. Viele fanden dort den Tod.

Die „Polenaktion“ ist ein grausames Beispiel für den Beginn einer noch umfassenderen Verfolgung und Vertreibung, die mit der Shoah ihren furchtbaren Höhepunkt fand. Sie zeigt uns, wie die nationalsozialistische Gewaltmaschinerie ihre menschenverachtenden Ziele in die Tat umsetzte und wie der Weg zur systematischen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung bereits in den ersten Jahren des Dritten Reiches vorbereitet wurde - unter den Augen der schweigenden Mitbürger.

Der Förderverein „Landjuden an der Sieg“ hat die Ausstellung noch ergänzt um zusätzliche Ausstellungstafeln von den Siegburger Juden, wie der Familien Pick und Rochmann, die ebenfalls von der „Polenaktion“ betroffen waren. Schülerinnen und Schüler der AG Geschichte vom Gymnasium Alleestrasse haben zur Familie Rockmann eine Graphic novel erstellt. Vielen Dank an die Schüler für die umfangreiche Recherche!

Zusammen mit Dano Himmelrath, dem Vorsitzenden des Sport-und Kulturausschusses des Rhein-Sieg-Kreises habe ich als Vorsitzende des Fördervereins „Landjuden an der Sieg“, die Ausstellung miteröffnet. Auch der Generalkonsul der Republik Polen in Köln, Marec Gluszko, hat ein Grußwort gesprochen.

Die Ausstellung erinnert daran, wie leicht es ist, in einer Gesellschaft Angst zu säen, Menschen zu stigmatisieren und sie zu entrechten und mahnt damit den Widerstand gegen Menschenrechtsverletzungen, gegen Angriffe auf Demokratie und Rechtsstaat an! Deutschland trägt hier eine besondere historische Verantwortung, gegen jede Form von Antisemitismus und für Toleranz und Menschlichkeit einzutreten.

Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Mitbürger sich die Ausstellung anschauen, der Eintritt ist kostenlos.

 

Gespräch bei der Verbraucherzentrale in Siegburg

Guter Verbraucherschutz macht für uns alle einen wichtigen Unterschied für Fairness bei privaten Rechtsgeschäften- von Fitnessstudioverträgen, über Mietverträge bis zu Abos im Internet. Mit Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der NRW Verbraucherzentrale und Martin Wieler, Leiter der Beratungsstelle Siegburg, habe ich mich deshalb darüber ausgetauscht, wo aktueller Handlungsbedarf für die nächste Wahlperiode besteht.

Den sehen die beiden Profis weiterhin beim Schutz vor sogenannte Fakeshops mit professionellen Internetauftritten, die Geld kassieren, aber dann nicht liefern. Kunden, die Waren aus China bestellten, hätten oft das Problem, dass Retouren- nicht kostenfrei, sondern entweder weit über 50 Euro kosten oder es in China überhaupt keinen Ansprechpartner dafür gibt. Besonderen Beratungsbedarf gebe es derzeit bei Strom- Energie- und Heizungsverträgen. Hürden seien rechtliche Fallstricke oder Verständigungsprobleme bei Verträgen undneuen Techniken. Hier wünsche man sich mehr Transparenz und Kundenfreundlichkeit, insbesondere auch bei der Preisgestaltung. VieleMenschen kommen auch, um sich zur Altersvorsorge, zuSchulden, Geldanlagen oder Baufinanzierung beraten zu lassen, andere wiederum brauchen Hilfen bei Abofallen, Reklamationen oder Kaufverträgen. Das Beratungsangebot ist vielfältig und kann von allen Bürgern genutzt werden.

Gefreut habe ich mich, dass das von der unionsgeführten Bundesregierung in der letzten Legislaturperiode umgesetzte Gesetz über „Faire Verbraucherverträge“ gelobt wurde; es habe Sie viel mehr Rechtssicherheit gebracht.

Ich danke Herrn Schuldzinski und Herrn Wieler für das gute Gespräch und die Informationen über Fehlentwicklungen im Marktgeschehen, die ich gerne mit nach Berlin nehme. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bedanken für die Arbeit der Verbraucherberater in Siegburg und im ganzen Land. Sie sind verlässliche Partner, die unseren Bürgern in sämtlichen Lebenslagen Hilfestellungen geben und sie bei Verunsicherungen unterstützen und beraten.